Bericht zur Jahreshauptversammlung
Am vergangenen Freitag, 8. Juli, fand im Christoph-Blumhardt-Haus die Jahreshauptversammlung unserer Ortsgruppe statt mit dem Berichtszeitraum 2021. Unser Vorsitzender Bernd Pelz begrüßte die anwesenden Mitglieder und die Ehrengäste Reinhold Roller (Ehrenvorsitzender) und Klaus Riekert (stellvertretender Bürgermeister) und führte mit einem Folienvortrag durch den Abend. Anträge zur Ergänzung oder Änderung der Tagesordnung waren im Vorfeld nicht eingegangen.
Das Jahr 2021 war geprägt durch die Pandemie und es zeigte sich als ein weiser Entschluss des Vereinsausschusses im Herbst 2020 zu entscheiden, kein Jahresprogramm für 2021 zu erarbeiten und als Faltblatt drucken zu lassen. Vielmehr wurde der Ansatz verfolgt, wenn möglich, Veranstaltungen kurzfristig zu planen und über das Mitteilungsblatt und die Internetpräsenz zu kommunizieren. Ein paar wenige Termine waren aber fix, wie z. B. die 50 km Weitwanderung im Herbst. Von einigen Leuten gefragt, wie man denn überhaupt eine solche Distanz schaffen soll, kam unser DWV-zertifizierter Wanderführer Meik auf die geniale Idee, über das Jahr hinweg ein Wandertraining anzubieten. Heraus kamen dabei 12 Wanderungen, beginnend mit 10 km, wobei jeden Monat eine 5 km Schippe draufgelegt wurde. Diese Idee kam bei vielen Interessierten so gut an, dass die ersten kürzeren Distanzen allesamt fast ausgebucht waren. Nun war es so, dass pandemiebedingt bis in den Mai hinein keine Wanderungen in der Gruppe möglich waren. Und im Laufe der Zeit ließ dann leider auch das Interesse nach, weil eben ein Training gemeinsam in der Gruppe einfach mehr motiviert und Spaß macht. Und so waren ab Juni stets kleinere Gruppen unterwegs, die konsequent das Training absolvierten.
Die Landschaftspflege am Füllmenbacher Hofberg fand dann planmäßig im September statt, bei der Mitglieder unserer Ortsgruppe wieder tatkräftig unterstützten. Über den Tag ist ein kurzer Film entstanden, der als Prämiere vorgeführt wurde und nun auch auf unserem YouTube-Kanal verfügbar ist. Über unsere Internetpräsenz unter www.albverein-sternenfels.de kann dieser Kanal direkt erreicht werden. Auch unsere jährliche Landschaftspflege am Augenberg konnte planmäßig stattfinden. Ein weiteres schönes Highlight war die erstmalige Teilnahme mit einer Versorgungsstation am Eppinger Linien Marathon. Erneut zog dieses Event 650 Teilnehmer aus Nah und Fern an. Das besondere an unserer Hügelstation war, dass wir exakt auf der Distanz von 20 km lagen. So war bei uns gut die Hälfte des Marathons geschafft und entsprechend gut gelaunt waren die Teilnehmer und es gab sehr viele Gruppenfotos. Über den Marathon ist ein sehr sphärischer und emotionaler kurzer Film entstanden, der ebenfalls am Abend im CBH vorgeführt wurde. Zu finden ist dieser ebenfalls auf YouTube. Wer Interesse hat: einfach auf YouTube suchen nach Eppinger Linien Wandermarathon 2021.
Ein wichtiges Projekt wurde in 2021 offiziell gestartet: Der Metterradweg. Initiiert durch unsere Ortsgruppe als Beitrag für das Jubiläum 1000 Jahre Diefenbach. So fanden im vergangenen Jahr die beiden ersten Projektsitzung statt im Kreise der 6 Anliegergemeinden, 2 Landkreise, Kraichgau-Stromberg-Touristik, Naturpark Stromberg-Heuchelberg, ADFC, VCD und dem Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Sternenfels. Unser Vorsitzender konnte hierzu über einen sehr positiven Verlauf berichten.
Ebenso positiv verläuft weiterhin die Entwicklung der Mitgliederzahlen. Nach 17 neuen Mitgliedern in 2020 konnten im vergangenen Jahr weitere 5 neue Mitglieder für den Verein begeistert werden. Und auch im aktuellen Jahr zeichnet sich weiter ein positiver Trend ab.
Unsere Kassiererin Helga Klein berichtete über die Kasse, die von ihr wieder bestens geführt wurde und so von den Kassenprüfern Liane Garbe und Jean-Noel Meyer ohne einen Kritikpunkt abgenommen werden konnte. In weiteren Berichten bezogen der Fachwart Naturschutz und Wandern, Reinhold Roller, der Fachwart Kultur- und Heimatpflege Klaus Haag und der Fachwart Wege Stellung zu ihren Tätigkeiten. Besonders erwähnenswert sind hier das Wandertraining und letztlich die 50 km Weitwanderung, der Beitrag zum Jubiläumsbuch 25 Jahre Kulturquelle „Kultur im Dorf“ und die aufwendige Verlegung des Hauptwanderwegs 8 im Zuständigkeitsbereich unserer Ortsgruppe. Einstimmig erfolgte die Entlastung von Vorstand, Kasse und Fachwarten.
Der Höhepunkt des Abends war dann die Ehrung langjähriger Mitglieder. Leider konnten nicht alle anwesend sein. Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt Reinhold Barta und Frieder Schwarz. Für 50 Jahre Silvia Köhler. Für 40 Jahre Jürgen Federmann und für 25 Jahre Stefan Müller. Zum Ehrenmitglied ernannt wurde in besonderer Würdigung seiner Verdienste um die Ortsgruppe Konrad Köhler.
Dann gab es noch eine Besonderheit: erstmalig wurde in unserer Ortsgruppe das Deutsche Wanderabzeichen in Bronze verliehen. Für eine Jahresleistung von 334 km erhielt dies Hilke Pelz, für 313 km Meik Meyer, für 258 km Bernd Pelz, für 250 km Jean-Noel Meyer und für 240 km Maria Schwarz.
Mit dem Blick auf die weiteren Veranstaltungen im laufenden Jahr ging es in der Agenda weiter. Hier besonders zu erwähnen ist unsere Jubiläumsveranstaltung 125 Jahre Ortsgruppe Sternenfels am 26. November 2022 in der Gießbachhalle. Hier freuen wir uns sehr, dass wir als bekannten schwäbischen Künstler Herrn Hämmerle alias Bernd Kohlhepp gewinnen konnten. Das wird sicher ein sehr unterhaltsamer Abend werden.
Mit einem ersten Blick auf bereits angedachte Veranstaltungen in 2023 schloss unser Vorsitzender die Hauptversammlung. Ein gemütliches Beisammensein schloss sich an. Hierzu lud unsere Ortsgruppe ihre Mitglieder und die Gäste zu Canapés und Getränken ein.