125 Jahre Ortsgruppe Sternenfels – was für ein großer Jubiläumsabend das war!
Am 26. November 2022 hatten wir die große Freude, unser 125jähriges Jubiläum in der Gießbachhalle zu feiern. Vielen herzlichen Dank unseren Mitgliedern, Freunden, Ehrengästen, Vertretern des Gemeinderats und Vertretern örtlicher Vereine, die mit uns diesen schönen Abend erlebt haben. Sehr gefreut haben wir uns auch über die Vertreter von Ortsgruppen des Stromberg-Gaus. Anwesend waren Ortsgruppen aus Brackenheim, Enzberg, Freiberg, Häfnerhaslach, Hohenhaslach, Knittlingen, Maulbronn, Mühlacker, Oberderdingen und Tamm. Und sehr gefreut haben wir uns über die wunderbaren Grußworte von Frau Bürgermeisterin Antonia Walch, von unserem Präsidenten Herrn Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, von unserer Vorsitzenden des Stromberg-Gaus Frau Christel Krumm und von der ersten Landesbeamtin Frau Dr. Hilde Neidhardt. Vielen Dank dem Bläserquartett des Musikvereins Freudenstein, das für den festlichen Rahmen gesorgt und wieder ein hervorragendes Blech geblasen hat. Vielen Dank an Heini mit seinem Akkordeon und allen Helferinnen und Helfern, die diesen schönen Abend ermöglicht haben.
Ja, 125 Jahre Ortsgruppe Sternenfels – was für eine lange Zeit. Aus den sogenannten Verschönerungsvereinen in Württemberg Mitte des 19. Jahrhunderts entstand 1888 der Schwäbische Albverein. Und dieser Funke, der im Dreikaiserjahr entstand, sprang schnell fast auf das ganze schwäbische Ländle über. Hatten doch bestimmte Berufsstände in dieser Zeit tatsächlich die Zeit, sich um die touristische Erschließung von Landschaften und Orten durch das Anlegen und Ausweisen von Wanderwegen zu kümmern. Heimat und Kultur wurde ein organisierter Rahmen gegeben. Und, innovativ für die damalige Zeit, wurden erste Maßnahmen zum Naturschutz durchgeführt und diesem Thema Bedeutung beigemessen. Und so dauerte es gerade einmal 9 Jahre bis sich 8 Männer in Sternenfels zur Gründung der Ortsgruppe aufmachten.
Die Ortsgruppe entwickelte sich in all den Jahrzehnten prächtig und auch heute werden die 3 Säulen der Vereinsarbeit NATUR, HEIMAT und WANDERN mit Leben gefüllt.
Der NATUR- UND UMWELTSCHUTZ spielt weiterhin eine große Rolle. So pflegen wir seit der Rebflurbereinigung vor über 30 Jahren den markanten Westhang des Augenbergs. Seltene Pflanzen und Tiere fühlen sich hier wohl. Zahlreiche Nistkästen für Vögel werden durch uns betreut und auch bei der jährlichen großen Landschaftspflege des Hauptvereins am Füllmenbacher Hofberg sind i. d. R. immer Mitglieder unserer Ortsgruppe mit am Start. Zudem organisieren wir in jedem Frühjahr eine Flurputzete gemeinsam mit der Gemeinde Sternenfels.
Das Feld von HEIMAT UND KULTUR wird seit jeher gut beackert. Schon mehrmals wurden literarische Wanderungen durchgeführt. Erst in diesem Jahr, mit sehr großer Resonanz über die Ortsgruppe hinaus, eine Hölderlin-Wanderung vom Kloster Maulbronn in die Diefenbacher Weinberge mit anschließender gemütlicher Hocketse. Ein Mispel-Baum schmückt seither den Rastplatz Diefenbacchus und Informationsschilder erinnern an den großen Dichter. Gemeinsam mit der Bodensee-Wasserversorgung wurde eine Informations- und Wandertafel entworfen, die seit letztem Jahr den sehr beliebten Rastplatz mit Trinkwasserbrunnen an der Bodensee-Wasserversorgung oben auf der Stromberg-Höhe abrundet. Touristische Bereicherungen auf der hiesigen Gemarkung wurden auch schon vor Jahren realisiert. So wurde 1989 eine Panoramatafel auf Sandstein auf dem Augenberg in Sternenfels eingeweiht und 2006 auf dem König in Diefenbach. Im Jahr 2018 kümmerte sich unsere Ortsgruppe um die Restaurierung des Denkmals für die gefallenen und vermissten Soldaten des 1. Weltkriegs, das auf dem Friedhof in Sternenfels steht. Ohne unsere Initiative wäre wohl das steinerne Geschichtsbuch zur Erinnerung und Mahnung mit der Zeit verloren gegangen.
Das WANDERN war selbstredend immer schon sehr ausgeprägt in der Ortsgruppe. Von der Tageswanderung bis zur mehrtägigen Wanderreise war vieles drin. Und mit Blick auf heute stellt man fest, dass sich das Wandern wieder zunehmender Beliebtheit erfreut – und das durchaus unabhängig vom Alter. Schließlich ist das Wandern ja auch die natürlichste Form der menschlichen Fortbewegung. Gesund allemal. Auch gesund und abwechslungsreich ist das Fahrradfahren. Auch hier spüren wir ein großes Interesse an gut geplanten und geführten Tagesausfahrten. Und so macht es einfach Sinn, unsere Wanderevents zu ergänzen um solche Angebote. Und überhaupt: das Fahrradfahren als Thema ist eine Bereicherung für unsere Ortsgruppe. So stellen wir z. B. mittlerweile in jedem Jahr erfolgreich ein Team beim Stadtradeln für den Klimaschutz. Wir setzen uns ein für die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur in Sternenfels. So wurde auf unsere Anregung hin am Edeka-Markt eine zeitgemäße Fahrradabstellanlage installiert. Und weitere sinnvolle Stellen sollen ebenfalls ausgestattet werden. Ein ganz großes Ding aber ist der Metterradweg, den wir initiiert haben und der im nächsten Jahr – im Jubiläumsjahr 1000 Jahre Diefenbach – eingeweiht werden wird.
Und so verändern sich doch mit der Zeit unsere Horizonte, unser Veranstaltungsangebot und auch die Vereinsarbeit selbst. Somit waren und sind wir auch nach 125 Jahren ein wichtiger Verein in Sternenfels und Diefenbach, der aktiv für den Natur- und Umweltschutz eintritt, den Ort kulturell bereichert und immer wieder auf das touristische Angebot der Gemeinde einzahlt. Durch unseren starken Ortsbezug wollen wir auch weiterhin ein guter Partner der Gemeinde sein und hoffen hier auch für die Zukunft auf die gute Unterstützung unseres Vereins.
Und letztlich geht es doch darum, wie schon vor 125 Jahren, gemeinsam in geselliger Runde sinnstiftend Freizeit zu verbringen und dabei Spaß zu haben. Es geht darum, soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, Solidarität zu praktizieren, über Generationen hinweg. Es geht darum, die eigene Welt zu weiten und Neues zu entdecken. Und in diesem Sinne freuen wir uns auf noch viele Jahre Ortsgruppe Sternenfels im Schwäbischen Albverein.