Am 5. März 2023 lud die Ortsgruppe Oberderdingen ein zu einer sehr interessanten und kurzweiligen Kulturtour durch Flehingen, die im Rahmen unseres gemeinsamen Jahresprogramms ausgeschrieben war. Und so lauschten auch Bürger aus Sternenfels und Diefenbach den Worten von Dr. Heinrich Kowarsch, Vorstand des Heimatkreises Oberderdingen und exzellenter Kenner der Flehinger Ortsgeschichte. Gerechnet hatte er mit 6 bis 8 Interessierten und war überwältigt, als sich um die 50 Teilnehmer am alten Bahnhof in Flehingen eingefunden hatten. Schnell organisierte er noch eine tragbare Lautsprecheranlage und so stand einer gelungenen Ortsführung nichts mehr im Wege. Zunächst ging es in das 1936 eingemeindete Sickingen. Dort besuchten wir die Kirche St. Magdalena. Darin das älteste Bildnis des Wappens von Sickingen mit Schwan und „Schneeballen“. Hinab durch das alte Sickingen ging es nach Flehingen zum Denkmal des Samuel Friedrich Sauter. Im Rahmen seiner vielen Berufe wie Schulmeister und Dorfpoet schuf er nicht weniger als das Urbild des „Biedermeier“. Weiter ging es hinauf auf den Senselberg in die Evangelische Kirche. Vor über 100 Jahren teilten sich diese noch Protestanten und Katholiken. Am ältesten Haus von Flehingen vorbei am Scharfen Eck ging es anschließend zum Schloss. Auch hier gab es viele Informationen bis hinein in die jüngste Vergangenheit. Am Standort der ehemaligen jüdischen Synagoge vorbei ging es in Richtung Bahnhof hinauf zur katholischen Kirche St. Martin. Beindruckend der große Innenraum der Kirche im Jugendstil. Und über dem Eingangsportal ein Bild des heiligen Martin, der vom Pferd absteigen musste, weil für das Steinbildnis die Aussparung im Bau zu klein dimensioniert war und der Künstler deshalb den Heiligen nicht auf dem Pferd sitzen lassen konnte. Geschichten, die das Leben schreibt. Herzlichen Dank an Dr. Heinrich Kowarsch für diese grandiose Führung durch Flehingen.