Jahreshauptversammlung (2021)

Bericht zur Jahreshauptversammlung
Am Freitag, den 19. November 2021, fand im Bürgersaal unter den geltenden Corona-Regelungen die Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe statt. Unser Vorsitzender Bernd Pelz begrüßte die anwesenden Mitglieder und die Ehrengäste Christel Krumm (Vorsitzende des Stromberggaus), Reinhold Roller (Ehrenvorsitzender) und Klaus Riekert (stellvertretender Bürgermeister). Nachdem die Hauptversammlung für das Jahr 2019 aufgrund der Pandemie nicht stattfinden konnte, wurde am Freitag über die beiden Jahre 2019 und 2020 Bericht erstattet.
Nach dem Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder ließ der Vorsitzende beide Jahre Revue passieren. Trotz Corona-bedingter Einschränkungen gab es doch einige Highlights und hervorgehoben wurden auch die vielen Beiträge unserer Ortsgruppe zu Heimatgeschichte und Tourismusdorf. Damit kommt dem Verein eine besondere Bedeutung zu im Kontext der Themen Naturschutz, Heimatkunde und Wanderwege. Genannt seien hier z. B. die Pflege der Hauptwanderwege, Panorama- und Info-Tafeln, die Projekte Kanzelbuche, Metterradweg und Zisterzienser-Fernwanderweg und die jährlichen Naturschutzmaßnahmen am Füllmenbacher Hofberg und Augenberg. Unser Verein ist immer wieder Adresse und Anlaufstelle für heimatgeschichtliche Fragestellungen und bemüht sich auch um kommunale Themen wie der Notwendigkeit zeitgemäßer Fahrradabstellanlagen in Sternenfels und Diefenbach oder dem Wunsch nach Reaktivierung des Schiedbrunnens. In den vergangenen zwei Jahren wurde die Kommunikation und Wahrnehmung optimiert durch Etablierung einer neuen Website, eines Newsletters und eines eigenen YouTube-Kanals. Anmeldungen zu Veranstaltungen können mittlerweile komfortabel online durchgeführt werden. Sehr erfreulich ist, dass die Ortsgruppe trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2020 fünf Familien mit insgesamt 17 Personen als neue Mitglieder gewinnen konnte und sich auch in 2021 weitere neue Mitglieder für den Verein begeistert haben.
Unsere Kassiererin Helga Klein und die Fachwarte für Naturschutz und Wandern, Reinhold Roller, für Kultur- und Heimatpflege, Klaus Haag, und für Wege, Meik Meyer, berichteten aus ihren Ressorts. Vorstand und Kassiererin wurden durch die anwesenden Mitglieder einstimmig entlastet. Nach dem Tod unseres Mitglieds Hella Strobel galt es eine bzw. einen zweiten Kassenprüfer zu wählen. Jean-Noel Meyer stellte sich zur Wahl und ohne weitere Kandidaten fiel das Votum einstimmig aus.
Der Höhepunkt des Abends war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Leider konnten nicht alle anwesend sein. Geehrt wurde für 70 Jahre Waltraud Zwirn. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt Martina Kugler, Marianne Müller, Rosemarie Räuchle-Rühle und Karin Vincon. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt Hans Fernsel, Angelika Knodel, Erika Mannuß, Rita Schollenberger und Martin Werthwein. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Ingeborg Materna geehrt.

Interessant war abschließend der Ausblick unseres Vorsitzenden auf das kommende Jahr, in dem unsere Ortsgruppe ihr 125jähriges Bestehen feiern wird. Hierzu entsteht derzeit ein besonderes Jahresprogramm, welches über mehrere Seiten viele interessante Veranstaltungen bietet. Von einer Höhlenexkursion mit Tauchgang über eine literarische Hölderlin-Wanderung und Radtouren auf dem Kraichradweg und dem zukünftigen Metterradweg bis zur sportlichen 50-km-Weitwanderung ist vieles dabei. Geplant ist zudem, das besondere Jubiläum im November 2022 gebührend zu feiern.