Klasse war das Wanderwochenende für Daheimgebliebene in Baden-Baden im August
Nachdem im letzten Jahr das Wanderwochenende auf der Alb bei Hechingen bei den Teilnehmern so gut ankam, war der Wunsch da, auch in diesem Jahr wieder ein Wanderwochenende anzubieten. Diesem Wunsch kamen wir gerne nach und beschlossen im Ortsgruppenausschuss, ein Ausflugswochenende in das laufende Veranstaltungsprogramm aufzunehmen. Im Mai hatten wir im Mitteilungsblatt über das geplante Wochenende in Baden-Baden informiert, das Mitte August stattgefunden hat.
Bestens vorbereitet von unserer Ortsgruppe ging es am Samstagmorgen, dem 10. August, in Fahrgemeinschaften nach Baden-Baden ins Kloster Lichtenthal. Das Kloster, eine Cistercienserinnen-Abtei – das wird wirklich in diesem Fall so geschrieben -, verfügt als Tagungsstätte über gut ausgestattete Räumlichkeiten für die Unterkunft. Nach dem Bezug der Zimmer ging es dann direkt los mit einer sehr schönen Wanderung auf der 3. Etappe des Panoramawegs rund um Baden-Baden zum Geroldsteiner Wasserfall – und das bei bestem Wetter. Definitiv ein lohnendes Ziel. Anschließend kehrten wir oberhalb des Wasserfalls im Biergarten des Bütthofs zum Mittagessen ein. Auf einer Kreidetafel war ein Spruch von Heinz Erhardt geschrieben, der durchaus zum Nachdenken anregte: „Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn wieder alles gut wäre“. Soweit der geniale Komiker, Musiker, Schauspieler und Dichter. Nach einem erfrischenden Fußbad im Grobbach ging es wieder hinab zurück zum Kloster. Zum Abendessen war für uns beim Italiener um die Ecke bereits ein Tisch reserviert. In gemütlicher Runde ließen wir den Abend bei interessanten und lustigen Gesprächen im Klosterhof ausklingen. Am Sonntag ging es dann nach dem gemeinsamen Frühstück über die Lichtentaler Allee hinein nach Baden-Baden. Ursprünglich war die Allee ein einfacher Verbindungsweg aus der Stadt hinaus zum Kloster. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Allee zu einer prunkvollen Flaniermeile an der Oos. Der Dahliengarten mit zahlreichen Blumeninseln begeisterte die Teilnehmer. Am Hirtenhäuschen ging es weiter, vorbei an stilvollen Palais, zur Gönneranlage mit Josefinenbrunnen, in den Kurpark, zum Casino und zur Trinkhalle. Baden-Baden zeigte sich von schönster Seite. Wir alle waren begeistert. Durch die Stadtmitte führte uns der Weg an der Caracalla-Therme vorbei hinauf zur Waldschenke. Dort im Biergarten, mit schöner Aussicht, genossen wir unser Mittagessen. Gemütlich schlenderten wir zurück durch die Stadt und über die Lichtentaler Allee zum Kloster. Mit der Abreise am späten Nachmittag ging ein wunderbares Wanderwochenende zu Ende. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren. Und, wer weiß, vielleicht dürfen wir uns auch auf ein Wanderwochenende in 2025 freuen. Zumindest gibt es bereits erste Ideen.