Die Dohlen-Sippe

Dohlen auf Wohnungssuche

Sie sind schwarz, sie sind laut und sie gehören zu den intilligentesten Vögeln – eine Sippe Dohlen (Corvus monedula)  hat sich auch in diesem Jahr wieder den Sternenfelser Kirchturm als bevorzugtes Wohn- und Nistquartier ausgesucht. Mit weithin hörbaren, hellen und schnarrenden Rufen umkreist die Gruppe seit Tagen den Kirchturm.

Die geselligen Vögel hatten schon im vergangenen Jahr hier gewohnt und gebrütet. Allerdings haben sie dabei Schäden am Turmuhrwerk und Verschmutzungen im Glockenturm verursacht. Da nun in den nächsten Wochen wieder das Brutgeschäft beginnen wird, bieten Mitglieder der Sternenfelser Ortsgruppe  des Schwäbischen Albvereins gemeinsam mit dem Ornithologen Dr. Stefan Bosch vom Nabu der schwarzen Sippschaft einen Nistkasten an, der den Brutbedürfnissen der Dohlen ebeso gerecht wird wie dem Schutz des Kirchturmes samt Uhrenanlage.

Naturschutzwart R. Roller und K. Haag von der Sternenfelser Ortsgruppe sowie Dr. Stefan Bosch haben zusammen mit Hilke Pelz und Mesnerin Gabi Köpf von der Kirchengemeinde die Örtlichkeit hoch oben im Kircheturm begutachtet. Die nun mit Netzen gesicherten Schalläden bewirken, dass der Glockenraum gegen die unerwünschte Dohlen-Einflüge gesichert ist. Den Dohlen steht als Nist- und Brutquartier nun der geräumige Nistkasten zur Verfügung, welcher von den Mitgliedern der Sternenfelser Ortsgruppe bereits vor Jahren auf dem Kirchturm installiert worden war. In diesem haben seither bereits Schleiereulen und Turmfalken erfolgreich gebrütet, in diesem Jahr stehen schon die Dohlen parat, um den begehrten Kasten in luftiger Höhe zu belegen. Die Sternenfelser werden also, wenn alles wie erwartet gut läuft, die  Dohlen-Sippschaft beim Brutgeschäft und der Erziehung des Nachwuchses beobachten können. Dohlen haben ein ausgeprägtes Sozialleben und sind in größere Sippschaften eingebunden. Sie ernähren sich von Insekten, Larven, Schnecken und Würmern, die sie am Boden suchen. Die silbrig-schwarzen Dohlen gehören zur Familie der Rabenvögel und zu den intilligentesten Vögeln überhaupt. Ihre Lernfähigkeit ist immer wieder Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen, bereits der Verhaltensforscher und Nobelpreisträger Konrad Lorenz hat das faszinierende Verhalten dieser Vögel untersucht. Das Projekt „Kirchturm-Nistkasten“ des Sternenfelser Albvereins zeigt, wie erfolgreich Naturschutzarbeit betrieben werden kann, ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt in unserer Gemeinde und in der Region.

Interessieren Sie sich für die Naturschutzarbeit im Sternenfelser Albverein? Dann sprechen Sie mit uns!

Auskunft erteilt Ihnen gerne Naturschutzwart R. Roller, Telefon: 07045/2875

Return zu Landschaftspflege   oder   zum Seitenanfang